Erfolgreiche UWV-Tagung im Bergbaumuseum

Bericht der UWV-Internetredaktion


22.03.2023 - Dr. Manfred Rechs

Erfolgreiche UWV-Tagung im Bergbaumuseum

Gruppenfoto 4 kleinAm 2.03.2023 eröffnete die Stadtverbandsvorsitzende Heike Waßenhoven die UWV-Mitgliederversammlung und begrüßte die Mitglieder herzlichst insbesondere den Senior aus der Mitgliedschaft Klaus Hück aus Roggendorf.

Heinz Schmitz begrüßte die Mitglieder und bedankte sich besonders beim Hausherrn für die freundliche Aufnahme im Bergbaumuseum. In seinem Bericht wies er auf die UWV-Erfolge während der letzten Jahre hin. Die UWV hat seinerzeit an der Entstehung des Bergbaumuseums maßgeblich mitgewirkt (Ksta Artikel 29.09.1990).

Horst-Peter Litzbarski und Dr. Manfred Rechs führten eine ausführliche Rechnungsprüfung für den coronabedingten langen Berichtszeitraum 2020, 2021 und 2022 durch. Die Prüfung ergab keine Beanstandungen.

  • Heike Waßenhoven wurde als UWV-Stadtverbandsvorsitzende wiedergewählt.
  • Heinz Schmitz und Karl-Heinz Seeliger wurden ebenfalls als Vorstandsmitglieder bestätigt.
  • Heike Waßenhoven führte die Nominierung und Neuwahl von Kassenwart, Kassenprüfer und Beisitzer im Vorstand durch:
    Kassenwartin: Stephanie Nöthen
    Kassenprüfer: Andrea Rademacher und Horst-Peter Litzbarski
    Beisitzer: Rebekka Narres, Günter Nießen, Niklas Lünebach, und Dr. Manfred Rechs

Ferner nahm Heike Waßenhoven 8 neue Mitglieder in den UWV-Stadtverband Mechernich auf. Das Goldhochzeitspaar Gertrud und Karl Heuel wurde mit einem Blumenstrauß geehrt.

Gunnar Simon wies in seinem Bericht als Fraktionsvorsitzender auf die fruchtbare UWV-Fraktionsarbeit während der Corona-Zeit hin, insbesondere durch die regelmäßigen Onlinebesprechungen wurde die Arbeit erfolgreich fortgesetzt.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Manfred Rechs hatte eine umfangreiche Präsentation der UWV-Aktivitäten der letzten 3 Jahre erstellt und den Mitgliedern präsentiert.

Die erfolgreiche Mitgliederversammlung klang mit einem gemütlichen Beisammensein mit leckerem Gegrillten aus.

Demonstrationsfahrt Wasserstoff-KOM

Bericht der UWV-Internetredaktion


09.11.2022 - Dr. Manfred Rechs

Demonstrationsfahrt Wasserstoff-KOM


FEFranz Troschke UWV (Fraktionsvorsitzender UWV-Kreistagsfraktion) hat eine Demonstrationsfahrt Wasserstoff-KOM der RVK organisiert. Interessierte Mitglieder aus CDU, FDP und UWV-Mechernich (Heinz Schmitz, Andrea Rademacher und Dr. Manfred Rechs waren dabei.
Angefangen hat der wasserstoffbetriebene Busverkehr der RVK mit der Nutzung von Nebenproduktwasserstoff. Die Busse sind seit 2010 in Betrieb und haben eine Betankungsdauer von lediglich 10min. Auch die Reichweite von 350km entspricht der von Dieselmotor-angetriebenen KOMs.
Seit Ende 2021 verfügt die RVK über 52 Wasserstoff-KOM Busse und hat damit die weltweit größte Flotte außerhalb von China.
Die Veranstaltung am 2.09.2022 bestand aus einer Fahrt mit dem wasserstoffbetriebenen Kraft-Omnibus (KOM) vom Kreishaus Euskirchen nach Mechernich zum zukünftigen Betriebsgelände (Peterheide).
Der Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), Dr. Marcel Frank hat das neue Gelände vorgestellt und die Ausbaupläne vor Ort und in einem Vortrag im Sitzungssaal des Euskirchener Kreishauses vorgestellt.
Es sollen in Mechernich bis 2025 ein

  •  Kompetenzzentrum Nahverkehr
  • Tankstellen für alternative Antriebstechnologien (Wasserstofftankstelle, Bio-Methan-Tankstelle ..)
  • Fahrsicherheitsfläche / Testgelände
  • Aus- und Weiterbildungszentrum errichtet werden. Die Kosten betragen etwa 63 Millionen €, die bis zu 90% gefördert werden sollen. Das Konzept ist insgesamt schlüssig: die Umsetzung der Pläne sorgt für eine umfassende Infrastruktur:
  • durch Kooperation mit regionalen Energieanbietern Solarstrom „grünen“ Wasserstoff zu produzieren,
  • den Wasserstoff aus der eigenen Wasserstofftankstelle tanken.
  • die Tankstellen sollen nicht nur für die Betankung der ÖPNV-Fahrzeuge sondern auch für die Öffentlichkeit nutzbar sein.
  • damit der Betrieb und Service der Wasserstoffbusse (Brennstoff-zellen-Hybrid-Bussen) reibungslos funktioniert wird das eigene, neue Personal im eigenen Ausbildungszentrum geschult.


Auf Nachfrage von Dr. Manfred Rechs bestätigte Dr. Frank, dass man auch den Betrieb der Busse durch einen Ottomotor, der den Wasserstoff direkt verbrennt, untersuchen und ggf. weiterentwickeln möchte.


Bericht der UWV-Internetredaktion


15.03.2021 - Dr. Manfred Rechs

Einrichtung eines Kreisverkehrs für die "gefährliche Kreuzung"

Kommern - "Die Online-Petition hat sehr viel Anklang gefunden", freut sich UWV-Politiker Dr. Manfred Rechs. 445 Menschen hatten sich seit der Aktivierung am 11. Dezember mit ihrer Unterschrift stark gemacht.
Laut NRW soll die Kreuzung mit einer Ampelanlage ausgestattet und in dem Streckenabschnitt vierspurig (Priorität auf Verbesserung des Verkehrsflusses) ausgebaut werden. Die Bürgerschaft favorisiert die Einrichtung eines Kreisverkehrs für die "gefährliche Kreuzung".
Durch einen Kreisel könnte der gesamte Verkehr verlangsamt und dadurch das Unfallrisiko minimiert werden - wie sich das auch an den beiden bereits vorhandenen Kreisverkehren in Richtung Kall gezeigt habe.
Dennoch begrüße man den Beginn der Baumaßnahme, so Rechs weiter: "Jede Maßnahme zur Entschärfung ist sehr willkommen und dringend notwendig. Daher möchten wir uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die unsere Petition unterstützt haben."
"Mit der Petition wollten wir versuchen, nochmals auf die Bedarfslage vor Ort sowie den Wünschen der Bevölkerung öffentlichkeitswirksam hinzuweisen", so Gunnar Simon (Fraktionsvorsitzender von der UWV).  
Die Petition ist am 19.02.2021 eingereicht worden, eine Antwort haben wir noch nicht erhalten.
Die UWV regt an, die Ampelanlage bedarfsgerecht (bei veränderten Verkehrsverhältnissen wie z.B. Großveranstaltung Freilichtmuseum...) zu steuern und eventuell eine Geschwindigkeitskontrolle einzuführen.


 

 

 


Pressebericht der Agentur ProfiPress


Neue Mechernicher UWV-Chefin wurde die Satzveyer Ortsvorsteherin und Stadtverordnete
Heike Waßenhoven. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress


Heike Waßenhoven neue UWV-Chefin


28.11.2019
Satzveyer Ortsvorsteherin und Stadtverordnete folgt ihrer Stadtratskollegin Ulrike Syndikus als neue Vorsitzende der Unabhängigen Wählervereinigung, Stadtverband Mechernich


Mechernich – In einer gut besuchten Mitgliederversammlung im Bürgerhaus in Strempt wurde die Satzveyer Ortsvorsteherin und Stadträtin Heike Waßenhoven als Nachfolgerin von Ulrike Syndikus zur neuen Vorsitzenden des UWV-Stadtverbandes Mechernich gewählt.

Der Glehner Ortsvorsteher Karl-Heinz Seeliger wurde als zweiter Vorsitzender sowie der Stadtverordnete Heinz Schmitz als Geschäftsführer und Stephanie Nöthen für die Kassenangelegenheiten in ihren Vorstandsämtern der Unabhängigen Wählervereinigung bestätigt.

Außerdem wurden als Kassenprüfer Andrea Rademacher und Ralf von Witzenhausen wiedergewählt. Stellvertretender Prüfer ist Heribert Gerstenmeyer. Neu im Vorstand sind Anneliese Klinkhammer, Vussem, Nicole Simon, Lorbach, sowie die Ortsvorsteher Hubert Malcherek, Strempt, und Bernd Wienand, Breitenbenden.

Im Anschluss an die Wahlen referierten die Fraktionsvorsitzenden Gunnar Simon für die Stadt und Rechtsanwalt Franz Troschke für den Kreistag. Mit Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie Neuaufnahmen nahm die Versammlung bei einem Imbiss und Umtrunk in angenehmer Atmosphäre ihren Ausklang.